- Michael Ambühl, Die kosmopolitische Konfliktlösung und die nukleare Abrüstung
- Romedi Arquint, Daniel Thürer – der Citoyen
- Wolfgang Benedek, Die Relevanz der lokalen Ebene für die Umsetzung der universellen Menschenrechte
- Giovanni Biaggini, Der Richter zwischen ›Polis‹ und ›Kosmo(poli)s‹ – Zugleich ein Gedankenspiel zu Nutzen und Gefahren juristischer Metaphorik
- Michael Bothe, Neue Formen bewaffneter Konflikte – neue Strukturen der internationalen Ordnung?
- François Bugnion, De la précarité à la pérennité: les premiers pas hésitants du Comité international de la Croix-Rouge
- Thomas Burri, Völkerrecht, Unendlicher Spass
- Lucius Caflisch & Daniel Rietiker, Hoheitliche Tätigkeit und internationaler Schutz der Menschenrechte: Der Fall Catan gegen die Republik Moldau und die Russische Föderation
- Andrew Clapham, Internment and Arbitrary Detention Thomas Cottier, Gedanken zur Fragmentierung und Kohärenz des Völkerrechts
- Jost Delbrück, Überlegungen zur Legitimation der Ausübung von hoheitlicher Gewalt jenseits des Staates
- Oliver Diggelmann, Völkerrecht und globale Erinnerungskultur
- Jens Drolshammer, »International Law is What International Lawyers Do«
- Bernhard Ehrenzeller, »Nur eine Fremdsprache in der Primarschule«
- Bardo Fassbender, Die Schweiz und Deutschland als ›offene Bundesstaaten‹: Zur schwindenden Bedeutung der Völkerrechtssubjektivität der Kantone und Länder
- Thomas Fleiner, Multikulturalismus und Staatsverständnis
- Jochen Abr. Frowein, Can the Margin Lead to Discriminating Results?
- Anna Gamper, Weltkulturerbe Verfassung
- Hans-Peter Gasser, Kann Völkerrecht eine befriedigende Antwort auf eine unvorhergesehene Entwicklung geben? – Der Israel/Palästina Konflikt als Beispiel
- Peter Häberle, Das neue Grundgesetz Ungarns (2012) – Keine ›kosmopolitische‹ Verfassung
- Kay Hailbronner, Gerechtigkeit bei der Aufnahme von Flüchtlingen im Europäischen Asylsystem
- Lauri Hannikainen, To Be a Member of an International Human Rights Organ – What Is it Like?
- Andreas Heinemann, Korrekturen am Ordnungsrahmen für die globalisierte Wirtschaft
- Maya Hertig Randall, Les droits des Roms en situation précaire: un ›test case‹ de la citoyenneté européenne
- Hilmar Hoch, Der liechtensteinische Staatsgerichtshof und Daniel Thürers Beitrag zu dessen Rechtsprechung und Selbstverständnis
- Rainer Hofmann, The Corte Costituzionale, the International Court of Justice and the Law of State Immunity: A New Chapter of a Long Story
- Michel Hottelier, Une garantie dense et évolutive: l’interdiction de la torture et des peines ou traitements inhumains ou dégradants
- Peter M. Huber, Grundrechtsschutz in Europa – Vermehrung, Verunsicherung, Kohärenz
- Tobias Jaag, Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union nach dem 9. Februar 2014
- Christine Kaddous, Reflections on the Changes in the European Union’s Common Commercial Policy
- Walter Kälin, Zugang für humanitäre Hilfe und territoriale Souveränität: Ein Widerspruch?
- Wolfram Karl, Terrorismus, Krieg, Menschenrechte – zwei beiläufige Gedanken zum europäischen Notstandsrecht
- Christine Kaufmann, Whose Law Is It Anyway? – Taking Multistakeholderism Seriously
- Zdzislaw Kedzia, Human Rights and Democracy – A Linkage within the United Nations
- Andreas Kellerhals, Schweiz - EU: Von den Bilateralen zum Binnenmarktvertrag?
- Eckart Klein, Globalisation and International Law
- Andreas Kley, Das russische Reich im 19. Jahrhundert – mehr als eine »Sister Republic« der Schweiz?
- Markus Kotzur, Weltbürgertum – eine (positive) Utopie?
- Georg Kreis, Nachdenken über die Volksinitiative und deren Reformierbarkeit
- Jürg Lindenmann & Matthias Lanz, Gewaltverbot 2.0: Das Verbrechen der Aggression und der Sicherheitsrat
- Giorgio Malinverni, Les principes internationaux relatifs à une bonne administration de la justice
- Daniel Moeckli, Das Klima als globales öffentliches Gut
- Jörg Paul Müller, Ein neuer Blick auf die Republik
- Rein Müllerson, Geopolitics versus International Law: the Case of Ukraine
- Hanspeter Neuhold, Self-Determination of Peoples after the Cold War: Macedonia and the Involvement of the International Community
- Peter Nobel, Polis und Kosmopolis
- Georg Nolte, Strukturwandel der internationalen Beziehungen und Völkerrechtspolitik
- Theo Öhlinger, Die Rolle des Richters im postmodernen Verfassungsgefüge
- Ingolf Pernice, »Völkerrecht des Netzes« – Konstitutionelle Elemente eines globalen Rechtsrahmens für das Internet
- Anne Peters, Drei Versionen der Verhältnismässigkeit im Völkerrecht
- Anne Petitpierre-Sauvain, Human Rights and Natural Resources: an Ambiguous Relationship
- Jacques Picard, Der Schutz der Minderheiten in historischer Perspektive: Paul Guggenheim und Zaccaria Giacometti
- Johannes Reich, Verhaltensökonomische Revolution im europäischen und nationalen Verwaltungsrecht? – Potenziale und Grenzen des ›Nudging‹
- René Rhinow, Vielfalt und Wandel von Minderheiten – eine
- Herausforderung auch für die Schweiz
- Nigel Rodley, The Limits of Monism, the Promise of Universality: the Hissène Habré Case
- Yves Sandoz, Politics and Humanitarian Law: the Worm in the Fruit?
- Marco Sassòli, The Convergence of the International Humanitarian Law of Non-International and International Armed Conflicts – The Dark Side of a Good Idea
- Urs Saxer, Staaten als Grundeinheiten des internationalen Systems
- Edzard Schmidt-Jortzig, Politik und Ethik
- Paul Seger, Let the Sunshine In: Five Small States on a Mission to a More Transparent United Nations Security Council
- Bruno Simma, »Ja, aber«: Der International Gerichtshof und das zwingende Völkerrecht (ius cogens)
- Jakob Tanner, Refeudalisierung, Neofeudalismus, Geldaristokratie. Die Wiederkehr des Vergangenen als Farce?
- Christian Tomuschat, »Rien ne va plus«? Syrien als Herausforderung für die internationale Gemeinschaft
- Wolfgang Graf Vitzthum, Befindlichkeiten im Völkerrecht – Das Beispiel des Russland-Ukraine-Konfliktes
- Rolf H. Weber, New ›Cosmopolitically‹ Founded Concepts for the Cyberworld
- Roger de Weck, Dem Vertrauen vertrauen
- Erika de Wet, Developing a Doctrine on the Status of International Judgements within the South African Legal Order
- Luzius Wildhaber, Québec, Schottland, Katalonien – Gedanken zu Sezessionen in Demokratien
- Rüdiger Wolfrum, Some Reflections on the Making of International Law
- Valentin Zellweger & Roland Portmann, Das Völkerrecht im Zeitalter der Globalisierung – Erfahrungen aus der schweizerischen Praxis
Wednesday, November 11, 2015
Biaggini, Diggelmann, & Kaufmann: Polis und Kosmopolis: Festschrift für Daniel Thürer
Giovanni Biaggini (Universität Zürich - Law), Oliver Diggelmann (Universität Zürich - Law), & Christine Kaufmann (Universität Zürich - Law) have published Polis und Kosmopolis: Festschrift für Daniel Thürer (Dike/Nomos 2015). Contents include: