In diesem kurzen Aufsatz wird der Kelsensche Beitrag zum Völkerrecht weniger aus einer Deutung seiner völkerrechtlichen Schriften, sondern vielmehr aus seinem rechtstheoretischen Zugang, der Reinen Rechtslehre, erklärt. Am Beispiel der allgemeinen Rechtsprinzipien des Völkerrechts (Art 38 Abs 1 lit c IGH Statut) wird gezeigt, daß man mit Hilfe der Reinen Rechtslehre die herrschende Völkerrechtslehre auf eine neue Basis stellen kann. Die hL sieht Prinzipien als nicht durch Willensakte erzeugt an, was aus ihrer Perspektive bedeutet, daß der Positivismus – die Reine Rechtslehre eingeschlossen – diese nicht hinreichend erklären könne und als theoretischer Deutungsschema versagt habe. Bei genauerer Prüfung freilich wird klar, daß diese Natur der Prinzipien nur ein völkerrechtsdogmatisches Argument, nicht Ausdruck des positiven Rechts ist. Die Reine Rechtslehre hilft uns, die möglichen Funktionen der allgemeinen Rechtsprinzipien im Völkerrecht erheblich klarer zu sehen.
This short paper deals with on one of the least 'positivist' sources of international law: the 'general principles of law recognized by civilized nations' (Article 38(1)(c) ICJ Statute), as seen from the vantage-point of Hans Kelsen's Pure Theory of Law. General Principles of Law are commonly seen as a challenge for positivist approaches, because they – so the argument goes – do not require state will for their creation. The paper argues that the Pure Theory can explain general principles, but perhaps not in the sense that orthodox international legal doctrine imagines.
Note: Downloadable document is in German.
Thursday, May 1, 2014
Kammerhofer: Die Reine Rechtslehre und die Allgemeinen Rechtsprinzipien des Völkerrechts
Jörg Kammerhofer (Univ. of Freiburg - Law) has posted Die Reine Rechtslehre und die Allgemeinen Rechtsprinzipien des Völkerrechts (The Pure Theory and the General Principles of International Law) (in Hans Kelsen: Die Aktualität eines großen Rechtswissenschaftlers und Soziologen des 20. Jahrhunderts, Clemens Jabloner, Thomas Olechowski, & Klaus Zeleny eds., 2014). Here's the abstract: